Der Tag auf ntv.de am Dienstag, 14. September 2021 - n-tv.de

2021-12-15 03:13:43 By : Ms. Kris Ye

Liebe Leserinnen und Leser, das war's für heute. Bevor ich mich in den Feierabend verabschiede, möchte ich euch kurz die Schlagzeilen des Tages vorstellen:

Ich wünsche dir eine gute Nacht, bis morgen!

Ein halbnackter Kunde eines Bekleidungsgeschäfts sorgte in Rostock für Aufsehen. Der Mann erschien mit Oberbekleidung, war aber vom Bauch abwärts nackt, auch ohne Unterhose. Der Mann kaufte in dem Laden mitten in der Rostocker Haupteinkaufsstraße eine Hose.

Er bezahlte es, zog es an - und ging. Die Verkäuferin alarmierte die Polizei. Als die Beamten kamen, war der Kunde schon weg.

"Jetzt gibt es keine Ermittlungen", sagte eine Polizeisprecherin. Es blieb unklar, was den Mann zu diesem Einkaufsverhalten getrieben haben könnte. Es sei möglich, dass er in eine Schlägerei geraten sei, aber seine Hose nicht mehr mitnehmen konnte, hieß es.

SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz schützt seinen Finanzstaatssekretär Wolfgang Schmidt, der wegen eines Tweets zu den Ermittlungen gegen die Geldwäsche-Sondereinheit FIU ins Visier der Staatsanwaltschaft geraten war.

"Der Staatssekretär twittert viel", sagte Scholz am Abend im ZDF. "Ich kann kaum nachvollziehen, was er da im Detail macht." Mit dem Tweet wollte er darauf hinweisen, dass es bei den Durchsuchungen der Staatsanwaltschaft Osnabrück am Freitag war

Das Bundesfinanzministerium und das Justizministerium befassten sich in den Ministerien nicht mit Verdächtigen. Aus Schmidts Sicht war der Tweet rechtlich in Ordnung. „Das kann ich nicht beurteilen, weil ich jetzt andere Sachen mache“, sagt Scholz. "Aber das wird jetzt in einem geordneten Verfahren geklärt und muss auch geklärt werden."

In einem Verfahren um zusätzliche Schmerzensgelder nach dem Germanwings-Absturz vor mehr als sechs Jahren erlitten die Hinterbliebenen eine Niederlage. Die Richter am Oberlandesgericht (OLG) Hamm wiesen die Berufung mehrerer Angehöriger zurück, die von der Germanwings-Mutter Lufthansa eine zusätzliche Schmerzensgeldzahlung in Höhe von 30.000 Euro verlangt hatten. Die Richter des OLG bestätigten das erstinstanzliche Urteil.

Haitis ehemaliger Präsident Jovenel Moïse hatte Ariel Henry kurz vor seinem Tod zum Interimsdirektor ernannt.

(Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS)

Haitis Staatsanwaltschaft hat im Fall der Ermordung von Präsident Jovenel Moïse Anklage gegen Interimspremier Ariel Henry erhoben. Das geht aus einem Schreiben der Staatsanwaltschaft an den zuständigen Richter hervor.

Deutschland befindet sich im Superwahljahr - Mitten in der Corona-Krise schalten die Parteien in den Wahlkampfmodus. Nikolaus Blome, Christopher Wittich und Jasmin Gebele zeigen im RTL/ntv-Trendbarometer, wie sich die aktuellen Entwicklungen auf die Umfrageergebnisse auswirken.

Ein Stier überfiel und tötete einen Bauern auf einer Weide bei Lübeck. Der Bauer wollte das Tier mit zwei Helfern zum Transport zum Metzger abholen, teilte die Polizei mit. Der 59-jährige Mann wurde bei dem Angriff so schwer verletzt, dass er trotz Reanimationsmaßnahmen noch am Unfallort starb. Ein Jäger erschoss den Stier im Beisein eines Tierarztes.

Es sind extrem seltene Filmaufnahmen, die die Herzen der Wissenschaftler höher schlagen lassen: Hunderte Buckelwale versammeln sich auf ihrem Weg in die Antarktis vor der australischen Küste. Eine so große Gruppe wurde bisher nur einmal in der Region beobachtet.

Im schwäbischen Kaufbeuren fuhr ein 80-jähriger Mann mit seinem Auto in eine Gruppe von fünf Kindern. Zwei Jungen im Alter von eineinhalb und zwei Jahren wurden verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Schwerverletzte gab es nicht, ein Kind wurde jedoch kurzzeitig zwischen einer Hauswand und dem Auto eingeklemmt.

Nach Angaben der Polizei versuchte der 80-Jährige ein rechts vor ihm wartendes Auto zu überholen und fuhr auf den Gehweg. Dort fuhr er mit ihren Betreuern frontal in die Gruppe der fünf Kita-Kinder. Gegen den Mann wird nun wegen fahrlässiger Körperverletzung ermittelt.

Das ist der Außenminister der Taliban, Amir Khan Muttaki. Er findet, die USA sollten Afghanistan mehr Geld geben.

Auf der Geberkonferenz für Afghanistan gestern haben die USA 60 Millionen Dollar an Hilfe zugesagt. Zu wenig, denken die radikalislamischen Taliban - und fordern mehr Geld von ihrem Erzfeind.

"Amerika ist ein großes Land, man muss ein großes Herz zeigen", sagte Taliban-Außenminister Amir Khan Muttaki bei einer Pressekonferenz in Kabul. Er begründete seine Forderung damit, dass die Taliban den USA beim Abzug und der Evakuierung von Ausländern per Luftbrücke geholfen hätten. "Aber statt Danke zu sagen, reden sie davon, unserem Volk Sanktionen aufzuerlegen", sagte Muttaki.

Die (falsche) Haltung von Tieren ist für Tierschützer regelmäßig ein Stolperstein. Der Fall eines Orcas, der seit zehn Jahren allein in einem Panzer in Kanada lebt, ist extrem. Die Gefangenschaft auf engstem Raum weist Spuren auf. Eine Initiative fordert Freiheit für "Kiska".

Nach mehr als zwei Wochen Hungerstreik für einen radikalen Klimawandel kam einer der Beteiligten ins Berliner Krankenhaus. Der 27-Jährige sei ohnmächtig geworden und einige Zeit nicht ansprechbar, sagte eine Sprecherin der Kampagne. Der junge Mann wurde an die Charité gebracht. Wie es ihm geht, ist unklar.

Die Klimaaktivisten campen auf einer Wiese unweit des Reichstagsgebäudes.

Die Klimaaktivisten sagten, sie seien am 30. August in einen unbefristeten Hungerstreik getreten. Sie wollen eine öffentliche Diskussion mit allen drei Kanzlerkandidaten erreichen sowie die Einrichtung eines Bürgerrates, der der Politik Sofortmaßnahmen gegen den Klimawandel an die Hand geben soll. Die Aktivisten leben in einem Lager in der Nähe des Reichstags.

In Halle an der Saale ist ein Kleinkind aus dem Fenster eines Wohnhauses gefallen und gestorben. Das eineinhalbjährige Kind sei am Sonntag aus dem vierten Stock gestürzt, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft. Ein Gericht ordnete die Obduktion der Leiche an.

Die Ermittler prüften, ob die in der Wohnung befindliche Mutter möglicherweise fahrlässig gehandelt hat. Es gebe aber keine Hinweise auf eine vorsätzliche Straftat, sagte der Sprecher.

Nach Angaben aus Israel ist in einem Prozess gegen Ex-Premier Benjamin Netanjahu ein Zeuge beim Absturz eines Kleinflugzeugs in Griechenland getötet worden. Das israelische Außenministerium teilte mit, die Opfer des Absturzes seien Haim und Esther Giron, ein 69-jähriges Ehepaar aus Tel Aviv.

Netanjahu wird unter anderem vorgeworfen, Medienmogulen im Gegenzug für positive Berichterstattung Vorteile verschafft zu haben. Giron soll zu Vorwürfen aussagen, der Ex-Regierungschef soll im Gegenzug für politische Entscheidungen zugunsten des Unternehmens mit einem Telekommunikationsunternehmen eine vorteilhafte Berichterstattung ausgehandelt haben.

Es ist nicht ungewöhnlich, dass sich Menschen auf Rolltreppen drängeln. In New York spielt sich jedoch eine merkwürdige Szene ab: Ein Mann tritt ohne ersichtlichen Grund einer Frau so in die Brust, dass sie die gesamte Rolltreppe hinunterstürzt – dann geht er einfach seiner Wege.

Sarah Platz verabschiedet sich am wohlverdienten Abend, ab sofort übernehme ich den "Tag". Mein Name ist Uladzimir Zhyhachou, ich wünsche Ihnen einen schönen, erholsamen Nachmittag!

Ein 24-jähriger Raucher hat auf einem Flug von Mallorca nach Köln Feueralarm ausgelöst. Der junge Urlauber habe auf der Toilette des Flugzeugs einen Tabakverdampfer angezündet, sagte ein Sprecher der Bundespolizei. Dann ging der Feueralarm los. Der Pilot alarmierte daraufhin die Bundespolizei am Flughafen Köln/Bonn, die den Passagier nach der Landung aus dem Flugzeug holte.

"Auf Wunsch der Fluggesellschaft haben wir eine Ordnungswidrigkeitsanzeige erstellt", zitiert bild.de einen Sprecher der Bundespolizei. Der Mann entschuldigte sich bei den Beamten für sein Verhalten. "Der Vorfall war ihm unangenehm."

Das israelische Rüstungsunternehmen IAI hat die mobile Kampfdrohne „Rex MK II“ vorgestellt. Das unbemannte Fahrzeug soll als Unterstützung für Infanteriesoldaten dienen. Einerseits kann er Vorräte, Ausrüstung und Verletzte transportieren, andererseits ist er auch für Kampfeinsätze gerüstet. Der Drohnenpanzer mit Hybridantrieb stößt laut Hersteller bereits auf weltweites Interesse.

SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach kann sich eine Koalition mit der Linken "nicht vorstellen". Das sagte er in einem Interview mit der "Welt". Eine gemeinsame Linie in der Außenpolitik ist undenkbar, da die Linke ein klares Bekenntnis zur Nato ablehnt. Ihre Verteidigungs- und Außenpolitik sei für die SPD "de facto nicht nachhaltig".

Auch in der Innenpolitik gebe es Unterschiede zwischen den beiden Parteien, etwa bei den Verurteilungen rechter Gruppen in der Polizei, sagte Lauterbach der Zeitung. Zudem habe die Linke "Vorbehalte gegenüber bestimmten Formen der Wissenschaft". Der SPD-Politiker sagte der "Welt": "Ich selbst werde regelmäßig von Sahra Wagenknecht und Oskar Lafontaine angegriffen. Auch die Positionen dort sind weit von dem entfernt, was wir vertreten."

Ein sechsjähriger Junge wurde in Lägerdorf (Kreis Steinburg) von einem abbiegenden Müllwagen erfasst und schwer verletzt. Der 55-jährige Fahrer des Müllwagens wollte am Montagnachmittag rechts abbiegen und übersah dabei zwei sechsjährige Jungen auf Fahrrädern, die die Einmündung überqueren wollten, teilte die Polizei mit.

Eines der Kinder schaffte es auf die andere Seite, das zweite Kind verfing sich im drehenden Vorderreifen des Lastwagens, wurde vom Rad gerissen, mitgeschleppt und eingeklemmt. Der Junge wurde schwerverletzt per Hubschrauber in eine Hamburger Klinik gebracht. Lebensgefahr bestand den Angaben zufolge nicht.

Der Satiriker Jan Böhmermann hat für seine Sendung "ZDF Magazin Royale" den Deutschen Fernsehpreis gewonnen. Der Moderator erhielt die Auszeichnung in der Kategorie „Best Book of Entertainment“, wie die Jury in Köln mitteilte. Gemeinsam mit Böhmermann erhielten seine Kollegin Hanna Herbst und sein Kollege Markus Hennig den Preis für die Texte und das Drehbuch der Show.

Insgesamt wurden am Dienstag Fernsehpreisträger in elf Kategorien bekannt gegeben – für Verdienste hinter der Kamera. Die eigentliche Gala mit weiteren Preisverleihungen findet am Donnerstag in Köln statt und wird im TV von RTL (16. September, 20.15 Uhr) übertragen.

Aus einem ausgebrannten Trümmerhaufen bildete er eine Siegergruppe. Das SPD-Comeback und die handfeste Kanzlerschaft von Olaf Scholz sind mit seiner Arbeit verbunden. Nun könnte der Sohn des Soldaten Verteidigungsminister werden.

Frauen zwischen 18 und 29 Jahren interessieren sich laut einer Umfrage weniger für Politik als junge Männer. 21 Prozent der von Yougov befragten jungen Frauen gaben an, sich sehr für Politik zu interessieren, berichtete das Redaktionsnetzwerk Deutschland. Bei den jungen Männern waren es hingegen 44 Prozent. Zudem traut sich fast ein Drittel der jungen Wähler nicht, sich aktiv an einem Gespräch über Politik zu beteiligen.

"Viele Frauen nehmen Politik sehr stark als Machtspiel wahr", zitierte der RND den Jugendforscher Klaus Hurrelmann. Das schreckt viele Frauen ab. Erst wenn es um Inhalte geht, steigt das Interesse. In einer repräsentativen Online-Umfrage hat Yougov vom 30. Juli bis 5. August 1.048 junge Wähler befragt.

Ein Bewerber für den Polizeidienst in Nordrhein-Westfalen darf nicht wegen einer Schädeltätowierung abgelehnt werden. Das Verwaltungsgericht Düsseldorf entschied, seinen Antrag nicht mit der Begründung abzulehnen, dass das Motiv auf eine gewaltverherrlichende Haltung hindeutet. Der Polizei-Beschwerdeführer hatte sich weitere Motive auf seinen Oberarm tätowiert, etwa einen Engel und eine Friedenstaube, die keine Hinweise auf Gewaltverherrlichung boten.

Eine Tätowierung kann Zweifel an der charakterlichen Eignung eines Bewerbers aufkommen lassen, wenn diese beispielsweise nicht mit der freiheitlichen demokratischen Grundordnung vereinbar ist. Das hängt allerdings vom tätowierten Motiv, der „Einbettung in ein mögliches Bildprogramm“ und den Motiven für das Tattoo ab. Im Fall des Beschwerdeführers argumentierte die Anstellungsbehörde, die Zähne im Kiefer des Schädels seien "überdimensioniert" und daher erschreckend. Das Gericht kam zu einem anderen Ergebnis und verpflichtete das Land Nordrhein-Westfalen, den Mann vorübergehend in den Vorbereitungsdienst für die Polizei zu stellen.

Im Berliner Stadtteil Mahlsdorf ist in der Nacht zum Dienstag ein Auto eines Politikers in Brand gesteckt und schwer beschädigt worden. Ein Anwohner habe die Polizei alarmiert, teilten die Beamten mit. Das auf der Straße geparkte Auto stand in Flammen, ein davor geparktes Auto wurde ebenfalls beschädigt.

Die Polizeistaatssicherheit beim Landeskriminalamt prüft nun, ob für die Tat eine politische Motivation in Frage kommt. Der Besitzer des Autos sei ein Kandidat für die Wahl ins Repräsentantenhaus, teilte die Polizei mit. Es handelt sich offenbar um einen Politiker der AfD. In sozialen Netzwerken schrieb er, sein Auto sei in Brand gesteckt worden.

Der russische Präsident Wladimir Putin hat die Präsenz ausländischer Truppen in Syrien als "illegal" kritisiert. Nach einem Treffen zwischen Putin und dem syrischen Machthaber Bashar al-Assad erklärte der Kreml, Syriens "Hauptproblem" sei die Einmischung ausländischer Truppen. Laut Putin seien ausländische Streitkräfte in Teilen des Landes "ohne UN-Resolution" und ohne Zustimmung von Damaskus präsent. Dies sei ein Verstoß gegen das Völkerrecht, sagte der russische Präsident.

Beim Treffen mit Assad lobte Putin laut Kreml die "gemeinsamen Bemühungen" Russlands und Syriens in dem Konflikt und sagte, die Streitkräfte hätten den größten Teil des Landes wieder unter staatliche Kontrolle gebracht. „Die Terroristen haben großen Schaden erlitten.

Nach einem Disco-Besuch soll er am Steuer eingenickt sein: Ein 30-Jähriger überschlug sich und verletzte sein Auto mehrfach auf der Autobahn 31 bei Dorsten schwer. Sein 24-jähriger Beifahrer erlitt ebenfalls schwere Verletzungen, teilte die Polizei mit. Demnach waren die beiden am frühen Sonntagmorgen auf dem Weg in Richtung Bottrop, als der Fahrer sagte, er sei kurz eingeschlafen. Der Pkw kollidierte mit der Leitplanke, überschlug sich mehrmals und lag links. Rettungskräfte brachten die Schwerverletzten ins Krankenhaus.

Eine neue Diskussionskultur zu den großen Fragen unserer Zeit – das fordert die Influencerin und Unternehmerin Louisa Dellert. Im Podcast "heute wichtig" ärgert sie sich über die Unehrlichkeit der Parteien im Bundestagswahlkampf, gerade wenn es um den Klimaschutz geht. Fakt ist, dass wir alle unser Leben ändern müssen, sagt Dellert, aber keiner der drei Kanzlerkandidaten sagt so ehrlich: "" Leute, es wird sich etwas ändern, wir stecken in einer Klimakrise. ""

Louisa Dellert kritisiert auch die Social-Media-Strategien der Parteien und spricht das Thema Linksabrutschen als Bedrohung an.

Die Polizei in Dresden geht davon aus, dass der Ballon, der vermutlich den großen Stromausfall in und um Dresden verursacht hat, nicht absichtlich in das Umspannwerk gelangt ist. Vielmehr wird Zufall oder Fahrlässigkeit vermutet. Rund 300.000 Haushalte waren von dem Blackout betroffen.

Die US-Schauspielerin Jennifer Aniston kann sich einen nicht prominenten Mann als Partner gut vorstellen. Auf die Frage, ob Beziehungen zwischen öffentlich bekannten und unbekannten Menschen funktionieren können, antwortete sie in der TV-Show des US-Magazins „People“: „Auf jeden Fall. Ich meine, das ist schon mal passiert jemand aus der Branche." Zu ihrem Traumpartner machte die 52-Jährige jedoch keine weiteren Angaben.

Aniston ist seit der Trennung von ihrem zweiten Ehemann Justin Theroux im Jahr 2018 offiziell Single. Eine weitere Hochzeit sei nicht auf ihrem Radar, sagte sie zuletzt im Juni in einem Interview mit People. "Ich bin mehr daran interessiert, einen fantastischen Partner zu finden und einfach ein gutes Leben zu haben, zusammen Spaß zu haben."

Die britische Regierung hat im Streit mit der EU-Kommission um das sogenannte Nordirland-Protokoll den Ton verschärft. Brexit-Minister David Frost drohte damit, von einer Notstandsklausel Gebrauch zu machen und damit die Bestimmungen des Brexit-Vertrags außer Kraft zu setzen. "Ich fordere die EU auf, das ernst zu nehmen", sagte Frost am Montagabend im House of Lords. Andernfalls würden Sie einen "schweren Fehler" begehen. Auch die Europäische Kommission muss echte Verhandlungen führen.

Der deutsche Botschafter in London, Andreas Michaelis, kommentierte die Drohung der Briten mit Ironie: „Es sieht so aus, als würden wir mit dem Nordirland-Protokoll in eine neue Phase eintreten Königreich eine weniger flexible Position“, schrieb er auf Twitter. Dies könnte als "kollaborative Implementierung" bezeichnet werden, fügte er hinzu.

Das spätsommerliche Wetter ist bis Mittag noch vollkommen in Ordnung. Das ändert sich nachmittags und abends. Vor allem aus Westen und Südwesten kommen dann neue Wolken auf, die Regen und lokale Gewitter mit sich bringen. Während es im Norden bei etwas kühleren 19 Grad bleibt, kann sich der Süden Deutschlands auf sommerliche Temperaturen von bis zu 29 Grad freuen.

Wegen starker Rauchentwicklung ist die Autobahn 4 in Hessen zwischen den Anschlussstellen Wildeck-Obersuhl und Wildeck-Hönebach komplett gesperrt. Wie die Polizei mitteilte, brannten auf einem nahegelegenen Feld rund 600 Heuballen. Die Feuerwehr konnte den Brand endlich löschen - die Autobahn ist inzwischen wieder freigegeben.

Der sieben Kilometer lange Abschnitt der Autobahn im Kreis Hersfeld-Rotenburg war nach Brandausbruch am Montagabend wegen schlechter Sicht für rund acht Stunden komplett gesperrt. Das Feuer verursachte einen Sachschaden in Höhe von 12.000 Euro. Die Brandursache war vorerst unklar.

Der Tropensturm "Nicholas" ist auf seinem Weg zur Küste des US-Bundesstaates Texas zu einem Hurrikan angeschwollen. Das teilt das US-amerikanische National Hurricane Center (NHC) mit. Der Sturm näherte sich der Golfküste mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 120 Stundenkilometern. Die Meteorologen sagten voraus, dass "Nicholas" zu Beginn seines Weges über das Festland mit der Metropole Houston kollidieren würde.

Der NHC warnte vor "lebensgefährlichen" Windböen und Sturzfluten. Der Bürgermeister von Houston, Sylvester Turner, forderte die Bevölkerung auf, die Straßen zu verlassen und nachts nicht zu fahren.

Wer Wahlkampfprogramme mag, kommt aktuell voll auf seine Kosten: Nach dem Prozess am Montag folgte gestern Abend "Der Vierkampf" zwischen CSU, FDP, Linke und AfD. In Fragen der sozialen Gerechtigkeit, des Klima- und Umweltschutzes oder der Migration waren sich die Vertreter der Kleinparteien kaum einig. Das wurde beim Thema Klimapolitik im letzten Drittel des Programms richtig deutlich: Lindner will künftig synthetische Kraftstoffe einsetzen. Weniger Autos auf den Straßen sind für Wissler die Lösung – die Produktionskosten für Wasserstoff sind zu hoch. Dann wird Lindner zugespitzt: "Sind Sie plötzlich Wissenschaftlerin geworden?" Wissler kontert: "Es wäre mir neu, dass Sie einer sind." Weitere Eindrücke und Diskussionen zum Vierkampf haben wir hier für Sie aufgeschrieben.

Darüber hinaus gewinnen diese Themen heute an Bedeutung:

Kalifornien beschließt, Gouverneur Newsom abzuwählen: Die Wähler im US-Bundesstaat Kalifornien stimmen heute darüber ab, ob der demokratische Gouverneur Gavin Newsom vorzeitig abgelöst wird.

Merkel trifft Westbalkan-Politiker in Albanien: Bundeskanzlerin Angela Merkel reist nach Albanien. In der Hauptstadt Tirana trifft sie Premierminister Edi Rama und anschließend auch die anderen Regierungschefs der fünf weiteren Westbalkanstaaten Serbien, Montenegro, Nordmazedonien, Bosnien-Herzegowina und Kosovo.

Neue iPhones von Apple erwartet: Apple wird heute neue Produkte vorstellen - aller Voraussicht nach auch die nächste Generation des iPhones.

Überlebende des Germanwings-Absturzes fordern mehr Schmerzensgeld: Im Berufungsverfahren vor dem Oberlandesgericht Hamm fordern die Kläger, die bei dem Flugzeugabsturz ihre Angehörigen verloren haben, von der Germanwings-Mutter Lufthansa 30.000 Euro Schadensersatz , die deutlich höher ist als die zuvor gezahlte Vergütung.

Die Königsklasse startet: Die neue Saison in der Champions League beginnt für den deutschen Rekordmeister FC Bayern München Abend (21 Uhr / Amazon Prime Video) mit der schwierigen Auswärtsaufgabe beim FC Barcelona.

Mein Name ist Sarah Platz. Ich darf euch heute endlich wieder durch den "Tag" begleiten. Mal sehen, welche spannenden Geschichten aus aller Welt zu finden sind. Haben Sie Anregungen oder Tipps? Sie erreichen mich unter sarah.platz@nachrichtenmanufaktur.de.

Nach dem großflächigen Stromausfall in Dresden am Montag ermittelt die Polizei weiterhin die genaue Ursache. Noch sei unklar, ob der metallbeschichtete Ballon, der den Stromausfall vermutlich verursacht habe, kontrolliert oder versehentlich den neuralgischen Punkt des Umspannwerks Dresden Süd erreicht habe, sagte ein Polizeisprecher.

Am Montagnachmittag hatten rund 300.000 Haushalte in Dresden und Umgebung zeitweise keinen Strom. Bei der Suche nach der Ursache der Störung fand die Polizei verkohlte Überreste eines Ballons.

Medienberichten zufolge ist die Mutter des britischen Premierministers Boris Johnson im Alter von 79 Jahren gestorben. Charlotte Johnson Wahl ist am Montag "plötzlich und friedlich" in einem Londoner Krankenhaus gestorben, berichtet "The Times" unter Berufung auf die Familie. Boris Johnson beschrieb seine Mutter einmal als die "höchste Autorität" der Familie, die ihn lehrte, an die Gleichwertigkeit jedes Menschen zu glauben. Der 1942 geborene Johnson Wahl war ein angesehener Künstler. Im Alter von 40 Jahren wurde bei Johnson Wahl Parkinson diagnostiziert.

Zahlreiche Politiker kondolierten der Familie. "Es tut mir sehr leid, vom Verlust des Premierministers zu hören", schrieb der Oppositionsführer der Labour-Partei, Keir Starmer, auf Twitter. „Es ist so traurig, vom Tod von @BorisJohnsons Mutter zu hören“, twitterte Conor Burns von den Tories.

Nach dem Triumph der öffentlich-rechtlichen Sender hatten die Bundestagsparteien am Montagabend ohne Kanzlerkandidatur das Wort. Neben einem interessanten Koalitionsantrag zeigten sich auch deutliche Differenzen zwischen den Parteien. Insbesondere zu einem Thema gab es eine lebhafte Diskussion.