TU München gewinnt Bohrwettbewerb von Elon Musk - SWR2

2021-12-15 03:26:00 By : Mr. shen stingtec

50 Studenten der Technischen Universität München gelang es als einzigem Team, einen 20 Meter langen Tunnel in der Wüste Nevadas zu bohren. Die meisten Hochschulteams kamen aus den USA. Beim Bohrwettbewerb geht es um den unterirdischen Autoverkehr der Zukunft.

Studierende der Technischen Universität München legen im bayerischen Hallbergmoos mitten in der Stadt einen Mini-Wald an. Der etwa tennisplatzgroße „Tiny Forest“ soll in urbanen Räumen mit großer Artenvielfalt und grünem Ambiente für Erholung sorgen. Die Idee kommt aus Japan und stammt von dem Botaniker und Forstwissenschaftler Akira Miyawaki. Ralf Caspary im Gespräch mit Tim Horsch von der TU München mehr ...

Mi 14.7.2021 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Für Aufsehen sorgt derzeit eine Studie der Technischen Universität München: Sie deutet auf einen Zusammenhang zwischen hoher Pollenbelastung und steigenden Zahlen von Covid-19-Infektionen hin. Aber Kritiker warnen: Es gebe keinen klaren Zusammenhang. mehr...

Mi, 10.03.2021 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Die „European Rotors“ findet vom 16. bis 18. November 2021 in Köln statt. Die Messe ist die erste ihrer Art in Europa. Sie präsentiert Innovationen bei Helikoptern und Lufttaxis, also Drohnen, die eines Tages Passagiere von A nach B bringen. mehr...

Mi, 17.11.2021 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Geben Sie Wohnort, Arbeitsort und Kraftstoffverbrauch des Autos ein und dann zeigt der Rechner an, wie viel Sprit die Fahrt pro Jahr kostet und wie viel CO2 dabei entsteht. Ein Vergleichswert: Wie viele Bäume brauchen Sie, um Ihren Eigenverbrauch zu kompensieren? Ein kleiner Beitrag zum Umdenken. Jochen Steiner im Gespräch mit Kira Urschinger, SWR3 http://swr.li/pendler-rechner mehr ...

Do, 21. Oktober 2021 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Die Internationale Automobil-Ausstellung IAA war bisher ein Fest der Verbrennungsmotoren. Es ist aus. Die großen Konzerne setzen auf E-Autos. Die Weichen für die Zukunft werden heute gestellt. Aber es geht nicht nur um Batterien, Wasserstoff oder Treibstoffe aus Pflanzen, sondern auch um die Art und Weise, wie wir uns fortbewegen. Benötigen Sie ein eigenes Auto zum Fahren? Und wenn die Autos automatisch fahren, brauchen Sie dann noch einen Führerschein? Auf einfache Fragen gibt es komplexe Antworten. Thomas Ihm diskutiert mit Prof. Dr. Thomas Koch - Institut für Kolbenmaschinen, Karlsruhe, Prof. Dr. Caroline Kramer - Humangeograph, Dr. Peter Mertens - Investor und Autor mehr ...

Di 7.9.2021 17:05 SWR2 Forum SWR2

Auf den Zollernalbbahnen fährt ab 12. Juli 2021 der erste Wasserstoffzug im Regelbetrieb. Der Zug wird laut Fahrplan hauptsächlich auf den Strecken zwischen Sigmaringen, Hechingen und Eyach unterwegs sein. Wie funktioniert ein Wasserstoffzug? mehr...

Mo.12.7.2021 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Mit dem „Deutschland-Takt“ will die Deutsche Bahn ihre Züge besser aufeinander abstimmen. Bahnreisen sollen so komfortabel und schnell werden, dass sich die Fahrgastzahlen bis 2030 verdoppeln. Zudem soll das Schienennetz mit dem European Train Control System ETCS ausgebaut und digitalisiert werden. Von Aeneas Rooch. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/bahn-zukunft | Bei Fragen oder Anregungen schreiben Sie uns: Wissen@swr2.de | Folgen Sie uns auf Twitter: @ swr2wissen mehr ...

Mo 14.06.2021 8:30 SWR2 Wissen SWR2

Die heutigen Rollstühle sind schlank, sportlich und erinnern zunehmend an futuristische Sportgeräte. Carbonfasern machen es leicht, es ist wendig, steuerbar per Sprachfunktion. Forscherteams arbeiten bereits daran, Rollstühle durch Gedankenströme zu steuern. Doch trotz technischer Innovationen und gesetzlich garantierter Barrierefreiheit ist der Alltag der meisten der 1,5 Millionen Rollstuhlfahrer in Deutschland noch immer von lästigen Hindernissen geprägt: Kopfsteinpflaster, hohe Gehwege, Treppen, elektrostatische Aufladungen. Von Elmar Krämer. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/mobilitaet-rollstuhl | Bei Fragen oder Anregungen schreiben Sie uns: Wissen@swr2.de | Folgen Sie uns auf Twitter: @ swr2wissen mehr ...

Mo.-Fr. 26.04.2021 8:30 SWR2 Wissen SWR2

Die Krankenkassen zahlen seit 2020 die systemische Psychotherapie. Bis dahin war es für Therapeuten wie Helm Stierlin ein langer Weg, das Verfahren in Deutschland zu etablieren. Stierlin ist nun im Alter von 95 Jahren gestorben. mehr...

Mo 13.9.2021 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Die bundesweite Impfwoche ist schön und gut, aber was wir wirklich brauchen, ist eine Informationskampagne. Sie müssen gezielt die Bevölkerungsgruppen ansprechen, die aus verschiedenen Gründen nicht geimpft werden wollen. mehr...

Mo 13.9.2021 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Eine studentische Initiative der Freien Universität Berlin der Fakultät für Meteorologie vergibt regelmäßig Wetterpatenschaften, auch für das Jahr 2022. Gegen Geld kann man dort den Namen für Hoch- oder Tiefdruckgebiete wählen. Martin Gramlich im Gespräch mit Alicia Zibell, Organisationsteam Aktion Wetterpate mehr ...

Mo 13.9.2021 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Montagmorgen am Goethe-Gymnasium in Karlsruhe. Die Ferien sind vorbei. Manche suchen noch ihren Stundenplan, andere suchen einen Spucktest. Schüler und Lehrer freuen sich auf den gemeinsamen Schulstart. mehr...

Mo 13.9.2021 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Eine bundesweite Impfwoche soll im Kampf gegen die Corona-Pandemie helfen. Neben dauerhaften Impfangeboten sollen zahlreiche kurzfristige Angebote, beispielsweise in Bibliotheken oder Einkaufszentren, die Impfbereitschaft erhöhen. mehr...

Mo 13.9.2021 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Todesurteil für Adolf Eichmann: Am 15. Dezember 1961 endete mit großem Medieninteresse der Prozess gegen den Holocaust-Organisator, der sich als kleiner Bürokrat präsentierte. Lukas Meyer-Blankenburg im Gespräch mit Bettina Stangneth. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/adolf-eichmann | Weiterführende Literatur: Bettina Stangneth: Eichmann vor Jerusalem. Das unbeschwerte Leben eines Massenmörders; Avner Werner Weniger: Lüge! Alle Lügen! Aufzeichnungen des Eichmann-Vernehmungsbeamten. | Bei Fragen oder Anregungen schreiben Sie uns: Wissen@swr2.de | Folgen Sie uns auf Twitter: @ swr2wissen mehr ...

Mi, 15.12.2021 8:30 SWR2 Wissen: Archivradio SWR2

Weil die Planktonablagerungen in Form von Graphit als Schmiermittel für die Falten fungierten, könnten sich die Berge im Laufe der Erdgeschichte bilden – einer Theorie zufolge. mehr...

Di 14.12.2021 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Der neue Vulkan auf La Palma scheint vorerst nicht wirklich zur Ruhe zu kommen. Die Eruption hat nun über 80 Tage gedauert und ist damit die bisher längste dokumentierte Eruption auf der Insel. mehr...

Di 14.12.2021 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Forscher haben mRNA lange vernachlässigt und sich auf DNA konzentriert. Seit Corona ist das anders, Wissenschaftler*innen haben das Potenzial von mRNA-Impfstoffen entdeckt. mehr...

Di 14.12.2021 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Laut einem Experiment unterschätzt ein Großteil der Menschen nach dem Trinken von Bier und Wein ihren Atemalkoholspiegel – und überschätzt ihre Fahreignung. Das Experiment wurde an der Universität Witten-Herdecke durchgeführt. Jochen Steiner im Gespräch mit Studienleiter Dr. Kai Hensel. mehr...

Di 14.12.2021 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Auf Nairobis größter Müllhalde Dandora sind Hunderte Menschen damit beschäftigt, den Müll anderer Leute zu trennen und mit dem Verkauf von Plastik oder Metall umgerechnet einen Euro pro Tag zu verdienen. Auch Kinder arbeiten auf der Müllhalde. mehr...

Di 14.12.2021 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Sehen Sie Sterne, die 200 bis 300 Millionen Jahre nach dem Urknall entstanden sind. Hinweise auf früheste Schwarze Löcher, Dunkle Materie und eine zweite Erde. Diese Hoffnungen ruhen auf James Webb, dem neuen Weltraumteleskop. Von Dirk Lorenzen. | Das James-Webb-Weltraumteleskop soll am 22. Dezember 2021 starten, 14 Jahre später als ursprünglich geplant. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/james-webb | Bei Fragen oder Anregungen schreiben Sie uns: Wissen@swr2.de | Folgen Sie uns auf Twitter: @ swr2wissen mehr ...

Di 14.12.2021 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

In Tübingen wird ab nächstem Jahr eine Einwegverpackungssteuer erhoben. 20 Cent für Besteck, 50 Cent für Tassen oder Teller. Ob das funktionieren kann, ist umstritten. Und die Frage ist: Wäre nicht ein komplettes Verbot oder ein Pfandsystem die bessere Lösung? mehr...

Mo 13.12.2021 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Die Sternschnuppen der Geminiden sind wieder unterwegs. In der Nacht vom 13. auf den 14. Dezember werden sie dieses Jahr mit bis zu 150 Sternschnuppen pro Stunde ihren Höhepunkt erreichen. Wer freie Sicht zum Himmel hat, hat gute Chancen auf vorweihnachtliche Sternschnuppenstimmung! mehr...

Mo 13.12.2021 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Die ARD-Doku "40 Jahre AIDS - Wir leben noch" erzählt vom Sterben, aber auch vom Überleben. Von Ärzten und Wissenschaftlern, die sich geopfert haben, um die Krankheit zu erforschen. Von Regierungen, die HIV und AIDS zu lange ignoriert haben. mehr...

Mo 13.12.2021 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Die neue Bundesregierung hat den Wissenschaftlichen Rat in der Corona-Pandemie neu organisiert und personell besetzt. Das Expertengremium soll demnächst zusammentreten. „Die kompetente Beratung ist genau das richtige Signal“, kommentiert Ralf Caspary. mehr...

Mo 13.12.2021 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

In dieser Woche starten auch die Corona-Impfungen für Kinder zwischen 5 und 11 Jahren. Auch gesunde Kinder können Eltern nach entsprechender Information impfen lassen. Welche Nebenwirkungen können auftreten? Jochen Steiner im Gespräch mit dem Virologen Prof. Bodo Plachter, Universitätsmedizin Mainz. mehr...

Mo 13.12.2021 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

88 Prozent der über 16-Jährigen in Australien haben bereits zwei Corona-Impfungen erhalten. In Richmond, einem Stadtteil von Melbourne, wo es fünf große Sozialgebäude gibt, liegt die Impfrate sogar bei 100 Prozent. Die Bewohner erzählen uns, wie das möglich war. mehr...

Mo 13.12.2021 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Steuerhinterziehung ist in Deutschland besonders einfach. Hierzulande werden jährlich mehrere Milliarden Euro von den Kommunen erwirtschaftet. Aber das könnte verhindert werden. Doch wie lässt sich Steuerhinterziehung langfristig eindämmen? Von Beate Krol. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/steuerhinterendung | Bei Fragen oder Anregungen schreiben Sie uns: Wissen@swr2.de | Folgen Sie uns auf Twitter: @ swr2wissen mehr ...

Mo 13.12.2021 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Brot gab es vor 14.000 Jahren, lange bevor sich der Mensch niederließ. Die Tatsache, dass seine Herstellung etwas fast Wunderbares hatte, machte Brot in vielen Religionen schnell zu einem wichtigen Symbol. Interview: Jörg Biesler mehr ...

So.12.12.2021 09:03 SWR2-Matinee SWR2

Das Bundesverfassungsgericht hat das Recht der Kinder auf Schulbildung begründet – ein klares Signal für die Bedeutung der Schule. Nicht nur für die Wissensvermittlung, sondern für die Demokratie insgesamt. Von Heike Schmöll. | Dr. Heike Schmoll ist Bildungsjournalistin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung FAZ. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/schule-corona | Bei Fragen oder Anregungen schreiben Sie uns: Wissen@swr2.de | Folgen Sie uns auf Twitter: @ swr2wissen mehr ...

So.12.12.2021 8:30 Uhr SWR2 Wissen: Aula SWR2

Was muss ein Kind können, um in die Schule zu kommen? Kitas bereiten ihre Kinder im Vorschulalter mit speziellen Aktivitäten und Spielen auf die Schule vor. Sie vermitteln beispielsweise Vorschulkindern ein grundlegendes Zahlenverständnis. Entscheidender für den Bildungserfolg sind jedoch die Eltern. Von Katja Hanke. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/endet-schulkind | Leopoldina - Frühkindliche Sozialisation (2014): http://x.swr.de/s/13yi | BIKS-Studium an der Universität Bamberg: http://x.swr.de/s/13yj | Bei Fragen oder Anregungen schreiben Sie uns: Wissen@swr2.de | Folgen Sie uns auf Twitter: @ swr2wissen mehr ...

Samstag, 11.12.2021 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Im kriegszerstörten Europa litten 1945/46 Hunderttausende Kinder an Hunger und Krankheiten. Um ihr Elend zu lindern, beschlossen die Vereinten Nationen am 11. Dezember 1946, eine Kinderhilfsorganisation zu gründen. UNICEF ist mittlerweile in 190 Ländern weltweit aktiv. mehr...

Fr 10.12.2021 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Der Nobelpreisgründer Alfred Nobel war ein fleißiger Ingenieur. Seine wichtigste Entdeckung: Dynamit, das zu seinem Ärger nicht nur friedlichen Zwecken diente. Seine andere große Leidenschaft war die Literatur. mehr...

Fr 10.12.2021 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Die Bildungsminister der Länder haben ihren Kurs für offene Schulen in der Corona-Pandemie bekräftigt. Der Präsenzunterricht hat für sie nach einem Beschluss der Kultusministerkonferenz (KMK) höchste Priorität. Martin Gramlich im Gespräch mit Anja Braun, SWR-Wissenschaftsredakteurin. mehr...

Fr 10.12.2021 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Der Friedensnobelpreis wird am 10. Dezember 2021 im Rathaus von Oslo an Maria Ressa und Dmitri Muratov verliehen. Die Preisträger für Medizin, Physik und Chemie haben ihre Preise bereits in ihren jeweiligen Heimatländern entgegengenommen. mehr...

Fr 10.12.2021 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Die meisten Corona-Impfstoffe werden zweimal geimpft, gefolgt von der dritten, der Auffrischimpfung oder Auffrischimpfung. Doch was empfehlen Experten, wenn man sich trotz Impfung ansteckt – ist eine Auffrischimpfung noch sinnvoll? mehr...

Fr 10.12.2021 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Nobelpreisträgerin, Wissenschaftlerin, Professorin – Marie Curies Leben ist ein Vorbild für Forscherinnen. Sie behauptete sich unter vielen Männern, ihre Arbeit zur Radioaktivität war bahnbrechend – kostete sie aber auch ihr Leben. Von Claudia Heissenberg. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/marie-curie | Mehr Frauen im Portrait: http://x.swr.de/s/frauenportrt | Bei Fragen oder Anregungen schreiben Sie uns: Wissen@swr2.de | Folgen Sie uns auf Twitter: @ swr2wissen mehr ...

Freitag, 10.12.2021 8:30 SWR2 Wissen SWR2

Mit der neuen Ampelregierung gibt es auch einen neuen Landwirtschaftsminister: Der Grüne Cem Özdemir soll Veränderungen bewirken. Was können Landwirte in Deutschland in den nächsten Jahren erwarten? mehr...

Donnerstag, 9. Dezember 2021 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Gebäudedämmung ist in den letzten Jahren ein immer wichtigeres Thema geworden. Eine gute Außendämmung senkt die Heizkosten und damit auch den CO2-Ausstoß. Forscher der Universität Göttingen haben jetzt Dämmplatten aus Popcorn entwickelt. mehr...

Donnerstag, 9. Dezember 2021 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Mit „nachfrageseitigen Klimalösungen“ können in den Bereichen Gebäude, Verkehr, Ernährung und Konsumgüter 40 bis 80 Prozent der Treibhausgasemissionen eingespart werden. Und sie bedeuten sogar eine höhere Lebensqualität, wie eine aktuelle Studie zeigt. Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Dr. Felix Creutzig, Mercator Research Institute On Global Commons and Climate Change und TU Berlin mehr ...

Donnerstag, 9. Dezember 2021 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Eine Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) zur Corona-Impfung für unter zwölfjährige stand noch aus. Nun hat die STIKO auch allen chronisch erkrankten Kindern unter 12 Jahren eine Impfung empfohlen. mehr...

Donnerstag, 9. Dezember 2021 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Wie hoch ist die Ansteckungsgefahr in Klassenräumen? Und wie kann man es senken? Um möglichst wenig Coronaviren in der Luft zu haben, setzen viele Schulen auf mobile Luftreinigungsgeräte. Aber was bringen sie? Jetzt gibt es Messdaten unter realen Bedingungen. mehr...

Donnerstag, 9. Dezember 2021 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Ab dem 1. Februar 2022 soll in Österreich laut Gesetz die Corona-Impfung gelten. Wer sich nicht impfen lässt, dem drohen Geldstrafen von bis zu 3.600 Euro. Viele Österreicher beschäftigen sich mit diesem Thema. mehr...

Donnerstag, 9. Dezember 2021 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Magersucht, Risse, Depressionen – es gibt ein neues Programm für Kinder und Jugendliche mit einer psychischen Erkrankung. Therapeutische Teams betreuen die Patienten in ihrer gewohnten Umgebung. Sie erkennen Konflikte schneller und können gezielt reagieren. Von Martin Hubert. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/psychisch-kranke-kinder | Bei Fragen oder Anregungen schreiben Sie uns: Wissen@swr2.de | Folgen Sie uns auf Twitter: @ swr2wissen mehr ...

Donnerstag, 9. Dezember 2021 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2